Winterliche Nutzungshinweise für Luft-Wärme-Pumpen
Stellen Sie sicher, dass die Luft-Wärme-Pumpenanlage eingeschaltet bleibt und das Heißwassersystem zirkuliert. Die Einheit aktiviert automatisch die Frostschutzfunktion, wenn sie eingeschaltet ist.
Bei einem unvermeidbaren Stromausfall oder wenn die Wärmepumpe über einen längeren Zeitraum nicht genutzt wird, muss sofort alles Wasser aus der Hauptanlage und dem Wasserpumpen komplett abgelassen werden. Ein Versäumnis dazu kann zu Gefrier- und Rissbeschädigungen des Wärmetauschers der Anlage und der Wasserpumpe führen, oder sogar zum Eindringen in das Fluorid-System, wodurch die gesamte Anlage unbrauchbar wird. Beachten Sie, dass solche Schäden nicht durch die Garantie der Firma abgedeckt sind. Vor dem Neustart der Anlage sollte eine gründliche Systemüberprüfung durchgeführt und eine angemessene Menge Wasser zugefügt werden, um den normalen Betrieb der Anlage sicherzustellen.
In Regionen mit strenger Kälte und häufigen Stromausfällen kann, wenn ein Entfrierabfluss unbequem ist, eine Entfrierflüssigkeit in das System der Anlage eingefügt werden. Die Auswahl der Entfrierflüssigkeit sollte sich an der niedrigsten lokalen Umgebungstemperatur orientieren.
Während anhaltender Regen-, Schneefall- und Kältebedingungen stellen Sie sicher, dass der Gehäusekörper des Geräts frei von angesammeltem Wasser und Schnee ist und das Abflusssystem unverstopft bleibt.
Wenn die Luft-Wärme-Pumpe für eine kurze Zeit (ungefähr 3-4 Tage) nicht verwendet wird, lassen Sie das Gerät eingeschaltet (im Standby-Modus) und stellen Sie die Wassertemperatur auf etwa 30 Grad Celsius ein.
Hier sind einige Vorschläge und Hinweise zur Nutzung von Luft-Wärme-Pumpen im Winter. Wir hoffen, dass sie Ihnen helfen. Wenn Sie Fragen haben, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren. Danke!