MICOE-Wärmepumpen-Heizstation als Demonstrationsprojekt für Heizung in den strengen Kaltregionen Chinas anerkannt
Kürzlich besuchte eine Expertendelegation vom Wärmepumpenausschuss des Chinesischen Energieeinsparverbandes das MICOE Wärmepumpen-Wärmezentrum in Harbin im Rahmen der Initiative "Demonstrationsprojekt für Luftquellen-Wärmepumpenheizung in streng kalten Regionen Chinas". Nach einer vor Ort durchgeführten Inspektion und einer Fachbewertung wurde das MICOE Wärmepumpen-Wärmezentrum offiziell als "Demonstrationsprojekt für Luftquellen-Wärmepumpenheizung in streng kalten Regionen Chinas" designated.


Während des Besuchs hatte die Delegation zusammen mit Branchenführern, Experten und Gästen die Enthüllung einer Echtzeit-Überwachungsstation für Luft-Wärme-Pumpenheizungen in extrem kalten Regionen mit. Diese Station wird eine Echtzeitanalyse der Daten von MICOE-Luft-Wärme-Pumpen liefern, die unter harten Winterbedingungen operieren, und wertvolle Erkenntnisse für zukünftige Produktentwicklungen und -optimierungen bereitstellen. Zhao Hengyi, stellvertretender Leiter des Chinesischen Energieeinsparverbandes und Generalsekretär des Wärmepumpenausschusses, lobte MICOEs Bemühungen zur Förderung der Branche und zur Verbreitung von Wissen in Harbin. Er betonte, dass das MICOE Wärmepumpen-Warmstation-Projekt die Anwendung von Wärmepumpentechnologie in extrem kalten Regionen erfolgreich demonstriert und die Akzeptanz von Luft-Wärme-Pumpen in diesen Gebieten erheblich voranbringt.


In den letzten Jahren, da das Umweltbewusstsein gewachsen ist und die Notwendigkeit eines Energieübergangs dringender geworden ist, haben Luft-Wärme-Pumpen als energieeffiziente Heißwasserlösung landesweit Aufmerksamkeit erhalten. Ihre Anwendung jedoch in den strengen Kältegebieten Nordchinas steht vor vielen Herausforderungen. MICOE-Luft-Wärme-Pumpen-Heizungssysteme wurden an mehreren Standorten installiert, darunter im Harbin Sophia Warm Station·Null-Carbon-Cabin, dem Songhua-Fluss-Eis-und-Schnee-Karneval Warm Station sowie der Yabuli Skigebiet Warm Station. Selbst bei Temperaturen von bis zu -36°C zeigen die MICOE-Wärmepumpensysteme eine stabile Betriebsfähigkeit, was ihre Zuverlässigkeit und Effizienz beweist.


In den strengen Kältegebieten Nordostchinas kämpfen traditionelle Heizmethoden oft mit reduzierter Effizienz und instabiler Leistung. MICOE hat diese Herausforderungen durch innovative Technologien wie den DHC-Variable-Frequency-Heating-Core, integrierte Heiz- und Kühlungssysteme sowie das CAS-Smart-Control-System überwunden. Diese Fortschritte gewährleisten eine effiziente und stabile Betriebsweise bei extremen Temperaturen, was die Heizerfahrung der Benutzer erheblich verbessert und eine zuverlässige, leistungsstarke Lösung für sauberes Heizen in strengen Kältegebieten bietet.


MICOE-Wärmepumpensysteme haben ihre Effektivität bei extrem kalten Bedingungen wiederholt unter Beweis gestellt und bieten eine machbare und kosteneffiziente Alternative zur städtischen Heizung. Bemerkenswerterweise wurden MICOE-Wärmepumpensysteme erfolgreich in der Antarktis eingesetzt, um die Great Wall Station und die Zhongshan Station zu heizen und somit Chinas polarforschende Bemühungen zu unterstützen. In Mohe, das für seine extreme Kälte bekannt ist, hat MICOE das erste große kommerzielle Wärmepumpen-Heizungs- und Kühlprojekt der Region etabliert, was einen neuen Maßstab für die Branche setzt. Zudem demonstrieren Projekte wie das Smart Energy Center des Mudanjiang Roman Garden Hotel, das Heizprojekt des Hegang Biyoute Logistikparks, das Smart Energy Center des commerciellen Komplexes Liaoning Panjin Huayuan Times City sowie das kürzlich abgeschlossene Heizprojekt im Schneeland-Tourismusgebiet weiterhin MICOES Führungstellung auf diesem Gebiet.
In Nordost-China haben die Wärmepumpensysteme von MICOE aufgrund ihrer stabilen Leistung bei ultratiefen Temperaturen weitreichende Anerkennung gefunden und sich an lokalen Energieübergangsrichtlinien und Marktnachfragen angepasst. Dieser Erfolg reicht über die Region hinaus, da die Systeme von MICOE auch in anderen strengen Kaltgebieten wie Innermongolei, nördlichem Xinjiang, nördlichem Tibet und Qinghai hervorragend abschneiden. Durch die Förderung der Optimierung der Energiestruktur und den Vorschub des niederkarbonen Lebensstils ist MICOE zu einem wichtigen Akteur im Voranbringen nachhaltiger Entwicklung in diesen Regionen geworden.
Die Anerkennung der MICOE Wärmepumpenheizstation als "Vorzeigeprojekt für Heizung in strengen Kaltgebieten" unterstreicht ihre herausragenden Beiträge zur Branche und ihr Engagement, effiziente, nachhaltige Heizlösungen selbst in den anspruchsvollsten Umgebungen bereitzustellen.